Alles was man über das Eierlesefest wissen muss
Der historische Umzug
Der historische Umzug zeigt Szenen aus dem Alltagsleben und der langen Geschichte von Dettingen-Wallhausen. Dafür werden viele Teilnehmer und Helfer gesucht. Infos zu den einzelnen Themen wie z.B. über die Bürgerwehr, den Pfarrer, der verbotenerweise Wein ausgeschenkt hat, den legendären Kapitän Franz Romer und die Ansprechpartner gibt es hier...
Wir suchen ...
… Gegenstände für die Ausstellung:
Fischereizubehör, Weinlesebütten, Dreschflegel, eine Sense mit Fang, Hacken (dreizinkige "Karsch"), Gabeln, Harken, Rechen, Hauen und eine Rahmenegge mit Holzzinken.
Ausserdem Waschzuber, ein Wäscheregal, Töpfe und Pfannen, die auf einen alten Herd passen, Geschirr und alte (historische) Kleidung.
Dringend benötigt werden Schneiderpuppen, an denen Kleider drapiert werden können.
Wer so etwas oder ähnliches hat und für die Ausstellung zur Verfügung stellen möchte, darf sich gerne bei Frau Gorre melden (Kontakt).
Aus der Festschrift zum Eierlesefest vor dreißig Jahren
Im Brauchtum und Volksglauben vieler Völker gilt das Ei als Sinnbild der Fruchtbarkeit und der Auferstehung. Alle wesentlichen Anlagen für die Entwicklung eines jungen Lebewesens sind in ihm enthalten. So spielte das Ei als Symbol der neu erwachten Natur schon sehr früh eine besondere Rolle.
Wir können uns wohl kaum vorstellen, wie groß die Freude der Menschen noch im Mittelalter war, als es endlich wieder wärmer wurde und die ersten Blumen und Blätter sich entwickelten. Man kam zusammen, freute sich, sang, tanzte, spielte und versteckte Eier und ließ sie suchen. Der Frühling, das neue Leben wurde so symbolisch entdeckt. Überall entstanden die verschiedensten Bräuche um dieses Frühlingsfest.
In Dettingen gibt es das Fest des „Eierlesens“. (Mit „lesen“ ist analog zur Weinlese ein Sammeln, Aufheben und An-sich-nehmen gemeint.) Zu diesem Fest, das in etwa 10-jährigen Abständen gefeiert wurde, kamen Schaulustige aus der ganzen Umgebung zusammen.
Aufklappen… Weniger…Spurensuche in Dettingen-Wallhausen
Das Eierlesefest wird von einer Ausstellung über das Leben in Dettingen-Wallhausen begleitet. Sie kann vom 12. bis 24. Juni 2023 in der "Insel" in der Schule besucht werden. Öffnungszeiten sind jeweils 10-12 Uhr und 17-19 Uhr.
Eierlesefest nur in Dettingen?
Früher waren Eierlesefeste gang und gäbe, heute findet man sie bei uns nur noch selten. Verbreiteter sind sie noch in der Schweiz z.B wird in Oberriet im St. Galler Rheintal alle 5 Jahre gefeiert. Eiergelesen wird aber auch in Kiebingen bei Rottenburg und in Unterfranken kennt man noch den Remlinger Eierlauf.
Eierlesefest Oberriet Eierleset Effingen Eierleset auf Wikipedia Immaterielles Kulturerbe der Schweiz: Eierläset Eierlesen Kiebingen Remlinger Eierlauf
Geschichte von Dettingen-Wallhausen
Die wichtigsten Jahreszahlen aus der Geschichte von Dettingen-Wallhausen und woher kommt eigentlich das Ortswappen?
Presse
Wie war das Eierlesefest 2012 und was wurde schon über das kommende Eierlesefest berichtet?
Kulinarisches
Was macht man aus Eiern? Kuchen ist immer eine gute Idee, deshalb gibt es den Eierlesefestkuchen.
Sponsoren
Wir bedanken uns herzlich bei unseren Sponsoren!