Der historische Festumzug
Teilnehmer und Helfer gesucht
Ein Highlight des Festes ist der historische Umzug. Hierfür werden noch Mitwirkende in den nachfolgend aufgelisteten Gruppen gesucht.
- Landsknechte: ca. 15 Personen, Ansprechpartner: Rainer Assfahl, Tel. 07533/97070
- Bauernschaft: ca. 15 Personen, Ansprechpartner: Karl Hörenberg, Tel. 07533/3937, Email: karl.hoerenberg@gmx.de
Für diese Gruppe wird zusätzlich einfache Kleidung wie Röcke, Schürzen, Kopftücher, etc. gesucht.
- Torfstecher: ca. 8 Personen, Ansprechpartner: Karl Hörenberg, Tel. 07533/3937, Email: karl.hoerenberg@gmx.de
- Dettinger Gericht: 3 Personen, Ansprechpartner: H.-P. Kratzer, Tel. 07533/933710
Außerdem benötigen wir noch Unterstützung in weiteren Bereichen. Diese sind unter anderem der Kassendienst, der Ordnerdienst und weitere Aufgaben.
Bitte melden Sie sich diesbezüglich, wenn Sie bereit sind, an einem der beiden Festtage mitzuwirken bei Sylvia Madl, Ortsverwaltung Dettingen-Wallhausen, Tel.: 07533/9368-16 oder sylvia.madl@konstanz.de
Nr. 1
Fanfarenzug
Für diese Gruppe werden keine Teilnehmer mehr benötigt.

Nr. 2
Kindergarten Dettingen mit Frühlingskränzen und bunten Bändeln
Für diese Gruppe werden keine Teilnehmer mehr benötigt.
Schule Dettingen mit Frühlingskränzen und bunten Bändeln
Mädchen und Jungen (Alter 6 -10 Jahre)
Kleidung: bunter Rock, Hose, weißes Oberteil (Bluse, Hemd)
Jugendliche von Dettingen – Wallhausen
Kleidung: bunter Rock, Hose; weißes Oberteil (Bluse, Hemd)
Nr. 3
Landsknechte, Herold (Hugo von Tettingen)
Hellebarden, Schwerter, Kettenhemden
Hugo von Tettingen (1354) mit seinen Herolden. Sie waren im Mittelalter offizielle Boten eines Lehnsherrn. Die Landsknechte waren die zu Fuß kämpfenden, meist deutsche Söldner.
Nr. 4
Bauernschaft
armselig, mit Kleintieren, Gabel, Sichel, keine mechanischen Geräte
Bauern waren zu dieser Zeit sehr armselig. Mit einfachem Gerät schufteten sie auf Feld und Hof und kämpften ums Überleben.
Nr. 5
Reiter mit Adligen
Herrschaftskleidung, Kutsche, Sänfte, Reiter, Reiterinnen
Dreier-Hochzeit (1362)
Das Geschlecht „von Tettingen“. Die Witwe des Burkhardt von Tettingen heiratet 1362 Friedrich von Westerstetten. Ihre beiden Töchter heiraten gleichzeitig dessen Söhne.
Nr. 6
Torfstecher
Für diese Gruppe werden keine Teilnehmer mehr benötigt.
Nr. 6
Jagd
Armbrust, Speer, Fallen, Jagdhornbläser
Das Jagen war ein Privileg des Adels sowie staatlicher und kirchlicher Würdenträger.
Nr. 6
Waldarbeiter
Für diese Gruppe werden keine Teilnehmer mehr benötigt.
Nr. 6
Fischer, Schiffer
Netze, einfache Angel, Reusen
Das Fischen diente zur weiteren Einnahmequelle neben der Landwirtschaft.
Nr. 6
Weinbau
Für diese Gruppe werden keine Teilnehmer mehr benötigt.
Nr. 6
Schäfer
Schaf, Schäferwagen
Schäfer machten mit ihrer Herde in Dettingen und Wallhausen Station.
Nr. 7
Obrigkeiten mit dem Abt von der Reichenau
Mönche mit Abt
Nr. 8
Musikverein Dingelsdorf/Musikkameradschaft Langenrain-Freudental
Nr. 9
Bauern mit Kleintieren, Haushalt im einem Bauernhaus
Pflug, bessere Gerätschaften, mechanische Geräte
Wie versorgten die Frauen ihren Haushalt (Wagen mit kochen und waschen).
Die Bewirtschaftung der Landwirtschaft wurde für die Bauern durch bessere Geräte einfacher.
Nr. 10
Bürgerwehr 1848/49
Für diese Gruppe werden keine Teilnehmer mehr benötigt.
Nr. 11
Zimmerleute
Für diese Gruppe werden keine Teilnehmer mehr benötigt.
Nr. 11
Metzger
Für diese Gruppe werden keine Teilnehmer mehr benötigt.
Nr. 11
Wagner
Holzrad, Holzgabel, Stiele
Nr. 11
Schmied
Für diese Gruppe werden keine Teilnehmer mehr benötigt.
Nr. 11
Bäcker
Brot, Wagen zum Ziehen mit Backofen (alt)
Nr. 11
Schuhmacher
Für diese Gruppe werden keine Teilnehmer mehr benötigt.
Nr. 11
Schneider
Wagen zum ziehen, alte Nähmaschine
Nr. 12
Dettinger Gericht
Nach der Niederschlagung des Aufstandes 1849 wurden Prozesse gegen die Rebellen wegen Hochverrats durchgeführt. Das Gericht bestand aus Personen, die von der Obrigkeit ernannt wurden und für viel Leid verantwortlich waren.
Nr. 13
Musikverein Dettingen-Wallhausen
Nr. 14
Alte Schule Dettingen
Wagen: Alte Schulbänke; Tafel etc.
Nr. 15
Pfarrer Rauber mit Wirtschaft
Wagen mit einfachen Bänken und Tischen und Tresen
Er hat trotz Verbot Wein in seinem Pfarrhaus ausgeschenkt, was ihm viel Ungemach durch die Obrigkeit zur Folge hatte.
Nr. 16
Kapitän Franz Romer
Faltboot auf Wagen zum Ziehen, Paradeuniform
Er überquerte als erster Mensch 1928 mit einem Faltboot den Atlantik. Franz Romer benötigte für die Strecke Las Palma bis Saint Thomas 58 Tage. Der Kapitän ist auf See bei der Weiterfahrt Richtung New York verschollen.
Nr. 17
Alte Poststelle
Wagen mit Posthaus; Schalter, Pakete, Briefe etc.
Nr. 18
Feuerwehr mit Messinghelm
alte Uniform, Leiter, Lederkübel etc.
Die Dettinger Feuerwehr wurde 1848 gegründet.
Andere Aufgaben:
Nr. 100
Theater/Statist
Nr. 200
Bewirtung
Nr. 300
Verwaltung (Kassier, Absperrung, Parkplatzeinweisung, Vorfeld-Nachfeldaufgaben, Aufbauhelfer etc.)